
350.00
EUR
Braunschweig / Hameln 1736, Original-Braunschweig-Lehenbrief über das Lehen-Stift St.Bonifatius in Hameln, mit 2-Kreis-Stempel 'Braunschweig-Wappen / No.5', und einem weiteren 2-Kreis-Stempel mit den Königlich Britischen Initialen, ausgestellt und unterzeichnet wurde der Lehenbrief von Albrecht Friedrich von Lenthe, Königlich Grossbritannischer und Churfürstlicher Braunschweig-Lüneburger Ober-Appelationsrath zu Celle, seltenes historisches Dokument (Bf.) (5) (De100)

600.00
EUR
Preussen / Ortenberg bei Frankfurt 1789, Original-Lotterieschein in italiennischer Sprache 'Bilietto No.8521 della quinta grossa Loteria di Ortenberg, …. Per S.A.Monsignore il Conte regnante di Stolberg ec. ec. / 18.Giugno 1789', dazu die Original-Ausschreibung, beides mit dem Stolbergischen Siegel der Lotterie, sowie einer gedruckten Beschreibung der Lotterie, die zu Gunsten armer Bürger von dem gräflich stolbergischen Kammerrath A.Fromm ins Leben gerufen wurde. Die Anteile wurden auch in Italien verkauft (deshalb in italienischer Sprache), alle 3 Teile in Kabinett-Erhaltung. Ein sehr seltenes Dokument für eine Preußen-Sammlung, bzw. einer Heimatsammlung Ortenberg. (5) (De100) Diese Lotterie wurde am 2.November 1789, laut Dekret Nr.LIX, von König Friedrich Wilhelm II verboten. Der Kauf oder Besitz dieses Scheines wurde mit 100 Thaler Strafe und Verlust der Einlage belegt. In diesem Dekret wird dieser Lotterieschein, ausgestellt in Ortenberg bei Frankfurt wörtlich erwähnt. Eine Kopie dieses Dekrets gehört zu dem Los.

70.00
EUR
Frankfurt am Main 1837, Dispensations-Schein No. 144, der Stadtwehr-Dispensations-Commission zu Frankfurt (mit Lacksiegel), dazu die Original-Broschüre 'Disciplinar- und Straf-Sesetze für die Landwehr der freien Stadt Frankfurt, sowie eine gedruckte Aufstellung von 1815, der Saar der Freiwilligen von Frankfurt zu Ehren, interessantes Heimat-Los (35) (De100)

200.00
EUR
Michel 11a Baden 1860, 6 Kr. hellgelblichrot, auf Forearded-Brief von der Firma Jonas Cohen in Düsseldorf (Firmen-Rechnung), mit dem Agenten 'J.E.Dresler / Mannheim-Ludwigshafen' bis Mannheim befördert, von dort mit der badischen Post am 28.9.1861, nach Geisingen befördert, interessanter Beleg, gepr. Englert BPP (Bf., Mi.-Nr. 11a) (25) (De110)