
150.00
EUR
Ungarn / Lokalausgaben 1945, Rimavska Sobota (Rimaszombat), Ungarn-Mi.-Nr. 749-752 mit Handstempelaufdruch 'C.S.P.' in rot, der komplette Rotes Kreuz-Satz in 4er-Blocks, postfrisch Pracht (postfr.) (21) Nach der Auflösung Österreich-Ungarns wurde Rimaszombat, eine Stadt in der Südslowakei, im Januar 1919 von den tschechoslowakischen Legionen besetzt. Nach dem Ersten Wiener Schiedsspruch 1938 gehörte die Stadt bis Ende 1944 zu Ungarn.

110.00
EUR
Ungarn / Lokalausgaben 1945, Rimavska Sobota (Rimaszombat), Ungarn-Mi.-Nr.657-659, 717, 718, 745-748, 749-752, 759 mit Handstempelaufdruch 'C.S.P.' in rot, zusammen 14 verschiedene Werte, postfrisch Pracht (postfr.) (21) Nach der Auflösung Österreich-Ungarns wurde Rimaszombat, eine Stadt in der Südslowakei, im Januar 1919 von den tschechoslowakischen Legionen besetzt. Nach dem Ersten Wiener Schiedsspruch 1938 gehörte die Stadt bis Ende 1944 zu Ungarn.

35.00
EUR
Ungarn / Lokalausgaben 1945, Rimavska Sobota (Rimaszombat), Ungarn-Mi.-Nr.708, 717, 747, 746 mit Handstempelaufdruch 'C.S.P.' in rot, postfrisch Pracht, 2 mit Altsignatur Bodor (postfr.) (21) Nach der Auflösung Österreich-Ungarns wurde Rimaszombat, eine Stadt in der Südslowakei, im Januar 1919 von den tschechoslowakischen Legionen besetzt. Nach dem Ersten Wiener Schiedsspruch 1938 gehörte die Stadt bis Ende 1944 zu Ungarn.

80.00
EUR
Ungarn / Lokalausgaben 1945, Rimavska Sobota (Rimaszombat), Ungarn-Mi.-Nr.756, 758, 759 mit Handstempelaufdruch 'C.S.P.' in rot, 3 Viererblocks, die 70 F. Mitte angetrennt, sonst postfrisch Pracht (postfr.) (21) Nach der Auflösung Österreich-Ungarns wurde Rimaszombat, eine Stadt in der Südslowakei, im Januar 1919 von den tschechoslowakischen Legionen besetzt. Nach dem Ersten Wiener Schiedsspruch 1938 gehörte die Stadt bis Ende 1944 zu Ungarn.

350.00
EUR
Ungarn / Lokalausgaben 1945, Rozsnyo (Rosenau), Ungarn Freimarken, Mi.-Nr.705, 708, 710-716, 736-739, 753, 755, 758, 759, Portomarken, Mi.-Nr. P 145-149, 151, 152, 154, 155, 156-159 mit Handstempel-Aufdruch 'C.S.P.' mit Unterstrich in schwarz, zusammen 30 verschiedene Werte, postfrisch Pracht, als Sammlung selten angeboten (postfr.) (21) Nach der Auflösung Österreich-Ungarns wurde Rosenau, eine Stadt in der Südslowakei, im Januar 1919 von den tschechoslowakischen Legionen besetzt. Nach dem Ersten Wiener Schiedsspruch 1938 gehörte die Stadt bis Ende 1944 zu Ungarn.

25.00
EUR
Ungarn / Lokalausgaben 1945, Rozsnyo (Rosenau), Ungarn Freimarken, Mi.-Nr.705, 710, 755 (Eckzahnf.), 759 mit Handstempel-Aufdruch 'C.S.P.' mit Unterstrich in schwarz, zusammen 4 verschiedene Werte, postfrisch Pracht (postfr.) (21) Nach der Auflösung Österreich-Ungarns wurde Rosenau, eine Stadt in der Südslowakei, im Januar 1919 von den tschechoslowakischen Legionen besetzt. Nach dem Ersten Wiener Schiedsspruch 1938 gehörte die Stadt bis Ende 1944 zu Ungarn.

20.00
EUR
Ungarn / Lokalausgaben 1945, Rozsnyo (Rosenau), Ungarn Freimarken, Mi.-Nr.705, 710, mit Handstempel-Aufdruch 'C.S.P.' mit Unterstrich in schwarz, zusammen 2 verschiedene Werte, postfrisch Pracht (postfr.) (20) Nach der Auflösung Österreich-Ungarns wurde Rosenau, eine Stadt in der Südslowakei, im Januar 1919 von den tschechoslowakischen Legionen besetzt. Nach dem Ersten Wiener Schiedsspruch 1938 gehörte die Stadt bis Ende 1944 zu Ungarn.

20.00
EUR
Ungarn / Lokalausgaben 1945, Rozsnyo (Rosenau), Ungarn Freimarken, Mi.-Nr.708, 4 F. braun. 4er-Block mit Handstempel-Aufdruch 'C.S.P.' mit Unterstrich in schwarz, postfrisch Pracht (postfr.) (20) Nach der Auflösung Österreich-Ungarns wurde Rosenau, eine Stadt in der Südslowakei, im Januar 1919 von den tschechoslowakischen Legionen besetzt. Nach dem Ersten Wiener Schiedsspruch 1938 gehörte die Stadt bis Ende 1944 zu Ungarn.

45.00
EUR
Ungarn / Lokalausgaben 1945, Rozsnyo (Rosenau), Ungarn Freimarken, Mi.-Nr.736 K, 30 F. karmin mit kopfstehendem Handstempel-Aufdruch 'C.S.P.' mit Unterstrich in schwarz, postfrisch Pracht (postfr.) (20) Nach der Auflösung Österreich-Ungarns wurde Rosenau, eine Stadt in der Südslowakei, im Januar 1919 von den tschechoslowakischen Legionen besetzt. Nach dem Ersten Wiener Schiedsspruch 1938 gehörte die Stadt bis Ende 1944 zu Ungarn.