45.00
EUR
1967, Rolf Italiaander (1913-1991), Deutschland, Unterschrift auf Foto-Karte (Autograph / Literatur) (24) Rolf Italiaander war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Kunstsammler, Forschungsreisender, Ethnograf sowie Autor von Kinder- und Jugendbüchern.Im Dritten Reich entstanden – teils auf Anraten des Fliegergenerals Ernst Udet, um ihm und seiner Familie Schwierigkeiten mit dem Regime zu ersparen – Werke über die Fliegerei wie Manfred Freiherr von Richthofen, der beste Jagdflieger des großen Krieges (1938) und die alliierten Lufthelden des Ersten Weltkriegs (Asse, 1939) u. a.
20.00
EUR
1969, Golo Mann (1909-1994), Deutschland, Unterschrift auf Büttenkarton, mit beigeklebtem Zeitungsfoto (Autograph / Schriftsteller) (26) Golo Mann war ein deutsch-schweizerischer Historiker, Publizist und Schriftsteller. Der Sohn des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann emigrierte nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten über Frankreich und die Schweiz in die USA.
10.00
EUR
1969, Peter Boenisch (1927-2005), Deutschland, Unterschrift auf Büttenkarton, mit beigeklebtem Zeitungsfoto (Autograph / Schriftsteller / Redakteur) (26) Peter Boenisch war ein deutscher Journalist. Er war Sprecher der Regierung Kohl, Chefredakteur der Bild-Zeitung und Bild am Sonntag und Erfinder der Jugendzeitschrift Bravo.
30.00
EUR
1971, Eugen Roth (1895-1976), Deutschland, Unterschrift auf Foto-Karte mit rückseitig zusätzlich 4-zeiliger Widmung (Autograph / Schriftsteller) (24) Eugen Roth war ein deutscher Lyriker und populärer Autor meist humoristischer Verse. Mit seinen heiter-nachdenklichen „Ein Mensch“-Gedichten und Erzählungen gehört er zu den meistgelesenen Lyrikern im deutschsprachigen Raum.
25.00
EUR
1971, Frank Arnau (1894-1976), Deutschland, Unterschrift auf Foto-Karte. dazu Unterschrift auf Büttenkarton mit beigeklebtem Zeitungsfoto (Autograph / Schriftsteller) (24) Frank Arnau, geborener Heinrich Karl Schmitt, auch Harry Charles Schmitt war ein Schriftsteller. Er wurde als Schweizer geboren, 1920 erhielt er die deutsche Staatsangehörigkeit, die ihm 1934 wieder entzogen wurde.

25.00
EUR
Michel 851 1982, Gabriele Wohmann (1932-2015), Deutschland, Antwort-Karte an die J.W.Goethe-Uni in Frankfurt, Absage zu einem Empfang mit Christa Wolf, die Karte trägt Wohmanns Unterschrift (Mi.-Nr. Bund 851 / Social Philatelie) (24) Gabriele Wohmann war eine deutsche Schriftstellerin. Gabriele Wohmann verfasste Erzählungen, Romane, Gedichte, Hörspiele, Fernsehspiele und Essays. Die Autorin, die sich selbst als „Graphomanin“ einschätzte, schuf seit den 1950er Jahren ein umfangreiches Werk, in dem sie anfangs – in durchaus satirischer Form – die Problematik der herkömmlichen Paarbeziehung und traditioneller Familienstrukturen aufzeichnet. Sie galt als scharfe Beobachterin.

25.00
EUR
Michel 1165 1984, Gabriele Wohmann (1932-2015), Deutschland, Antwort-Karte an die J.W.Goethe-Uni in Frankfurt, Absage zu einem Empfang mit Peter Härtling, die Karte trägt Wohmanns Unterschrift (Mi.-Nr. Bund 1165 / Social Philatelie) (24) Gabriele Wohmann war eine deutsche Schriftstellerin. Gabriele Wohmann verfasste Erzählungen, Romane, Gedichte, Hörspiele, Fernsehspiele und Essays. Die Autorin, die sich selbst als „Graphomanin“ einschätzte, schuf seit den 1950er Jahren ein umfangreiches Werk, in dem sie anfangs – in durchaus satirischer Form – die Problematik der herkömmlichen Paarbeziehung und traditioneller Familienstrukturen aufzeichnet. Sie galt als scharfe Beobachterin.

25.00
EUR
Michel 1028 1984, Günter Kunert (geb. 6. März 1929 in Berlin), Deutschland, Antwort-Karte an die J.W.Goethe-Uni in Frankfurt, Absage zu einem Empfang mit Peter Härtling, die Karte trägt Kunerts Unterschrift (Mi.-Nr. Bund 1028 / Social Philatelie) (24) Günter Kunert ist ein deutscher Schriftsteller. Kunert gilt als einer der meistgelesenen Autoren seiner Generation. Kunerts Mutter war Jüdin. Er wurde wegen seiner jüdischen Abstammung vom Besuch der Oberschule ausgeschlossen. Bis zu seiner Übersiedlung in die BRD lebte Kunert als Schriftsteller in der DDR. Wegen seiner Kritik geriet Kunert in Konflikt mit den DDR-Kulturbehörden – was 1979 zu seiner Übersiedlung nach Westdeutschland führte.