
35.00
EUR
Michel 305, 312 Ägypten / Flugpost 01.06.1949, Erstflug Kairo-Paris, zur CITEX-Ausstellung, CITEX-Umschlag mit Beifrankatur 2 Mill. und 30 Mill., rückseitig die Ausstellungsvignette im 4er-Block, nach Cairo zurückgeleitet (Mi.-Nr. Ägypten 305,312, Muller-Nr. 185, Muller-Wert ffr. 1.500,--) (25)

35.00
EUR
Michel 305, 312 Ägypten / Flugpost 01.06.1949, Erstflug Kairo-Paris, zur CITEX-Ausstellung, CITEX-Umschlag mit Beifrankatur 2 Mill. und 30 Mill., rückseitig die Ausstellungsvignette im 4er-Block, nach Cairo zurückgeleitet (Mi.-Nr. Ägypten 305,312, Muller-Nr. 185, Muller-Wert ffr. 1.500,--) (25)

35.00
EUR
Michel 305, 312 Ägypten / Flugpost 01.06.1949, Erstflug Kairo-Paris, zur CITEX-Ausstellung, CITEX-Umschlag mit Beifrankatur 2 Mill. und 30 Mill., rückseitig die Ausstellungsvignette im 4er-Block, nach Cairo zurückgeleitet (Mi.-Nr. Ägypten 305,312, Muller-Nr. 185, Muller-Wert ffr. 1.500,--) (25)

35.00
EUR
Michel 305, 312 Ägypten / Flugpost 01.06.1949, Erstflug Kairo-Paris, zur CITEX-Ausstellung, CITEX-Umschlag mit Beifrankatur 2 Mill. und 30 Mill., rückseitig die Ausstellungsvignette im 4er-Block, nach Cairo zurückgeleitet (Mi.-Nr. Ägypten 305,312, Muller-Nr. 185, Muller-Wert ffr. 1.500,--) (25)

35.00
EUR
Michel 305, 312 Ägypten / Flugpost 01.07.1949, Erstflug Kairo-Brüssel, zur BEPITEC-Ausstellung, BEPITEC-Umschlag mit Beifrankatur 2 Mill. und 30 Mill., rückseitig die Ausstellungsvignette im 4er-Block, nach Cairo zurückgeleitet (Mi.-Nr. Ägypten 305,312, Muller-Nr. 186, Muller-Wert ffr. 1.500,--) (25)

730.00
EUR
Ägypten-Suez-Sechstagekrieg 05.06.1967-10.06.1967, Original-Schiffspostbrief aus der Suez-Blokade während des Sechstagekrieges zwischen Israel und den arabischen Staaten Ägypten, Jordanien und Syrien, freigemacht mit einer Privatpostmarke der G.B.L.A. zu 3 C.-Marke, von dem amerikanischen Frachter 'Port Invercargill'. Es ist einer der frühest bekannten Verwendungen (18.1.1968), geschrieben wurde der Brief von Peter Erdmann, einem Besatzungs-Mitglieds der M/S Nordwind, der deutschen Nordstern-Reederei, unter Kapitän Lomer. Der Brief ist nach Bonn gelaufen.(5) Am 5. Juni 1967 fuhr ein Konvoi von 14 Frachtschiffen von Port Taufiq bei Suez kommend den Suezkanal nordwärts, als der Sechstagekrieg ausbrach. Die Schiffe gingen im Großen Bittersee, der breitesten Stelle im Kanal, vor Anker. Da der Kanal durch absichtliche Schiffsversenkungen blockiert wurde, lagen die Schiffe auf unbestimmte Zeit fest, zeitweise im Kampfgebiet, sie wurden aber nicht in Mitleidenschaft gezogen. Ein Teil der Mannschaften konnte nach einigen Wochen die Schiffe verlassen, der Rest wurde halbjährlich ausgetauscht. Auf den Schiffen und zwischen den Besatzungen entwickelte sich ein ausgeprägtes Zusammengehörigkeitsgefühl. Im Herbst 1967 wurde von den Besatzungen der Schiffe die „Great Bitter Lake Association“ gegründet, mit dem Ziel der Förderung der gegenseitigen Hilfe. In dieser Zeit entstanden auch eine Reihe von handgemalten Briefmarken mit den Gruppennamen der Schiffe, welche von der ägyptischen Post anerkannt wurden. Die so freigemachten Briefe stellen heute gesuchte Sammlerstücke dar. Erst im Mai 1975 verließen die Schiffe den See, nur die beiden deutschen Schiffe vermochten dies aus eigener Kraft.